Blog

Aktuelle Information
von Denise Zangenfeind
Vor Kurzem beschloss der Bundestag Gesetz zur Abmilderung der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie. Viele Mieter verweigern in Folge dessen die Mietzahlungen. Es ist aber keinesfalls so, dass Mieten nicht gezahlt werden müssen. Das Gesetz legt nur fest, dass Mietern und Pächtern für den Zeitraum vom 01. April bis 30. Juni 2020 nicht wegen ausgefallender Mieten gekündigt werden kann. Weiterlesen … Aktuelle Information
#Corona #Miete #Kündigung

Die Entscheidung der Woche
von Denise Zangenfeind
Mit Urteil vom 25.09.2019 entschied der BGH, dass in der Unterlassung der Kündigung durch einen nach §§564 S.1, 1922 S.1 BGB in das Mietverhältnis eingetretenen Erben keine Verwaltungsmaßnahme liegt, die die nach Ablauf dieser Kündigungsfrist fällig werdenden Verbindlichkeiten zu Nachlasserbenschulden werden lässt.
Weiterlesen … Die Entscheidung der Woche
#Miete #Kündigung #Erben

Die Entscheidung der Woche
von Denise Zangenfeind
Mit Urteil vom 18.12.2019 entschied der BGH über die Halterhaftung für erhöhtes Parkentgelt auf kostenfreien Privatparkplätzen. Zwischen dem Betreiber eines privaten Parkplatzes und dem Fahrzeugführer kommt (bei Unentgeltlichkeit) ein Leihvertrag über einen Abstellplatz zustande, indem der Fahrer das als Realofferte ausgestaltete Angebot durch das Abstellen annimmt.
Weiterlesen … Die Entscheidung der Woche
#Halterhaftung #Parkentgelt #Privatparkplatz

Die Entscheidung der Woche
von Denise Zangenfeind
Mit Beschluss vom 18.09.2019 entschied das OLG München zur Berichtigung der Erbquote auf einem Erbschein. Es entschied, dass eine Korrektur der im Erbschein ausgewiesenen Erbquote nicht möglich ist, weil es sich dabei um einen essentiellen Bestandteil des Erbscheins handelt.
Weiterlesen … Die Entscheidung der Woche
#Berichtigung #Erbquote #Erbschein

Die Entscheidung der Woche
von Denise Zangenfeind
Mit Urteil vom 25.09.2019 entschied der BGH, dass die Änderung der Bezugsberechtigung im Todesfall bei einer Lebensversicherung auf den Tod eines anderen in entsprechender Anwendung von §159 II 1 VVG aF die schriftliche Einwilligung der versicherten Person erfordert. Der Versicherer ist nicht verpflichtet, den potenziell Begünstigten auf dieses Erfordernis hinzuweisen. Weiterlesen … Die Entscheidung der Woche
#Lebensversicherung #Einwilligung #Bezugsberechtigung